zurück zur Startseite

Dieses eindrucksvolle Bild von Susanne Jokiel zeigt die Auswirkungen von Stress auf die psychische Gesundheit: ein Gesicht, geteilt zwischen Licht und Dunkelheit – ein visuelles Symbol für Balance und Belastung

  • Mai 16, 2025

Verständnis für den Zusammenhang zwischen Stress und psychischer Gesundheit

Stress ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers auf herausfordernde oder bedrohliche Situationen. Während moderater Stress uns motivieren und uns helfen kann, besser auf Herausforderungen zu reagieren, kann chronischer Stress einen erheblichen Einfluss auf unsere psychische Gesundheit haben, einschließlich Angstzuständen, Depressionen und Burnout.
mentales Biohacking Titelbild. Ein Beitrag von Dr. Susanne Jokiel, Phd, Susanne Jokiel

  • Mai 1, 2025

Mentales Biohacking – Der Weg zu mehr Klarheit, Fokus und innerer Stärke

Mentales Biohacking: Hol dir Fokus, Klarheit & innere Stärke Ganzheitliche Tools für dein Mindset, Energie & mentale Gesundheit – natürlich, effektiv & sofort umsetzbar. Lass dein volles Potenzial frei
Overthinking und psychische Gesundheit: Warum Grübeln krank macht – und wie du es stoppen kannst ein Beitrag von Dr. Susanne Jokiel, Susanne Jokiel

  • Apr 25, 2025

Overthinking und psychische Gesundheit: Warum Grübeln krank macht – und wie du es stoppen kannst

Warum Grübeln krank macht – und wie du es stoppen kannst Jeder Mensch denkt nach – aber wann wird aus Nachdenken ein Problem? Overthinking, also exzessives Grübeln, kann der psychischen Gesundheit erheblich schaden. Wer ständig in Gedankenschleifen feststeckt, belastet nicht nur seine mentale Widerstandskraft, sondern erhöht auch das Risiko für Angststörungen, Depressionen und chronischen Stress. Neueste psychologische und neurologische Studien zeigen, dass Overthinking messbare Auswirkungen auf das Gehirn hat und langfristig die emotionale Gesundheit beeinträchtigen kann.
Germanische neue Medizin, German New Medicine, Neue Deutsche Medizin, eine kritische Betrachtung von Dr. Susanne Jokiel, Susanne Jokiel

  • Apr 18, 2025

Germanische Neue Medizin: Erklärung, Kritik und Risiken

Die Germanische Neue Medizin (GNM) ist ein kontroverses Konzept, das von Dr. Ryke Geerd Hamer entwickelt wurde. Ihr Ursprung liegt in der Annahme, dass Krankheiten, insbesondere Krebs, nicht auf genetische oder umweltbedingte Faktoren zurückzuführen sind, sondern als Folge ungelöster emotionaler Konflikte entstehen. Diese Sichtweise widerspricht den Erkenntnissen der modernen Medizin und hat weltweit für erhebliche Kontroversen gesorgt.
Overthinking in der Arbeitswelt, ein Beitrag von Dr. Susanne Jokiel, Susanne Jokiel

  • Apr 11, 2025

Overthinking in der Arbeitswelt: So stoppst du das Gedankenkarussell

Stundenlang über Entscheidungen nachdenken, jedes Detail analysieren, aus Angst vor Fehlern nicht ins Handeln kommen – Overthinking ist mehr als eine lästige Angewohnheit. Es kann zu Stress, Erschöpfung und Leistungsabfall führen. Wissenschaftlich betrachtet spielt dabei eine Überaktivität des präfrontalen Kortex und der Amygdala eine entscheidende Rolle.
chronischen Stress los werden, mit 5 einfachen Methoden. Von Dr. Susanne Jokiel, Susanne Jokiel, Jokiel

  • Apr 4, 2025

Chronischer Stress: 5 unkonventionelle Methoden, die wirklich helfen

Stress ist nicht per se schlecht. Er hilft uns, auf Gefahren zu reagieren, uns zu fokussieren und kurzfristig unsere Leistung zu steigern. Doch wenn Stress dauerhaft besteht, kann er gravierende Folgen haben. Chronischer Stress beeinflusst das Nervensystem, die Hormonbalance und das Immunsystem und kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.
warum du nicht schlafen kannst, ein Blog Artikel von Dr. Susanne Jokiel, Susanne Jokiel,

  • Mär 28, 2025

Schlaflosigkeit Ursachen – Warum du nicht schlafen kannst und was du tun solltest

  • Dr. Susanne Jokiel

Schlaflosigkeit ist weit mehr als nur eine lästige Nacht ohne Schlaf. Sie kann tiefgreifende Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit haben. Während kurzfristige Schlafprobleme oft stressbedingt sind, kann eine chronische Schlaflosigkeit auf tiefere, komplexe Ursachen hinweisen.
wie Stress Dein Gehirn verändert, und was du tun kannst, von Dr. Susanne Jokiel, Susanne Jokiel, S. Jokiel.

  • Mär 14, 2025

Wie Stress dein Gehirn verändert – und was du dagegen tun kannst

Stress ist allgegenwärtig und wirkt sich tiefgreifend auf unser Gehirn aus. Kurzfristig kann er unsere Leistungsfähigkeit steigern, doch chronischer Stress hinterlässt Spuren – und zwar nicht nur psychisch, sondern auch auf struktureller Ebene unseres Gehirns.
was kann ich bei Schlaflosigkeit tun, ein Beitrag von Dr. Susanne Jokiel, Susanne Jokiel

  • Mär 7, 2025

Was tun bei Schlaflosigkeit?

  • Dr. Susanne Jokiel

Schlaflosigkeit kann extrem belastend sein. Wenn man nachts wach im Bett liegt und sich von einer Seite zur anderen wälzt, wächst oft die Frustration. Doch statt sich zu stressen oder vorschnell zu Schlafmitteln zu greifen, sollte man die eigenen Ursachen verstehen. Denn Schlafprobleme sind hochgradig individuell – was bei einer Person hilft, funktioniert bei einer anderen vielleicht nicht.
nervensystem regulieren, Nervensystem dysregulation, ein Beitrag von Dr. Susanne Jokiel, Susanne Jokiel

  • Apr 9, 2024

Nervensystem Dysregulation

Eine Dysbalance im autonomen Nervensystem, bestehend aus dem sympathischen und parasympathischen Nervensystem, kennzeichnet eine Dysregulation des Nervensystems. Diese beiden Komponenten sind normalerweise in Einklang und reagieren gemeinsam auf externe Stimuli. Eine Dysregulation führt jedoch oft zu einer anhaltenden Aktivierung des sympathischen Systems, was starke emotionale Reaktionen und physische Probleme wie erhöhten Blutdruck oder Migräne hervorrufen kann.